Rechtsprechungstipp: Mangelhaftigkeit einer Außenwandabdichtung trotz Konformität mit DIN 18195-6 bzw. DIN 18533

2020-03-08T20:38:08+01:00

Rechtsprechungstipp: Mangelhaftigkeit einer Außenwandabdichtung trotz Konformität mit DIN 18195-6 bzw. DIN 18533 Leitsätze Die Außenwandabdichtung mittels Kombinationslösung aus WU-Betonbodenplatte und kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung entspricht für den Wasserlastfall aufstauendes Sickerwasser – trotz Konformität mit den Regelungen der DIN 18195-6 bzw. DIN 18533 – nicht den anerkannten Regeln der Technik. Die von der Regelung der vorgenannten DIN ausgehende

Rechtsprechungstipp: Mangelhaftigkeit einer Außenwandabdichtung trotz Konformität mit DIN 18195-6 bzw. DIN 185332020-03-08T20:38:08+01:00

Mietmangel oder nicht?

2020-03-08T20:33:09+01:00

Rechtliche Hinweise zu Schimmel oder Heizungsausfall in Mietwohnungen Im Winter kommt es immer wieder vor, dass sich Mieter mit kalten Heizkörpern oder Schimmel an den Wänden rumschlagen müssen. Dann kommt die Frage auf: Ist das ein Mietmangel? Und wer muss die Reparatur bezahlen? Welche Rechte Mieter bei Mietmängeln haben und wie sie vorgehen sollten. Pflichten

Mietmangel oder nicht?2020-03-08T20:33:09+01:00

Trocken, eben, zugfest: Hohe Anforderungen an den Estrich

2020-02-03T13:16:52+01:00

Sowohl Parkett als auch Estriche weisen eine Ausgleichsfeuchtigkeit auf. Diese kann jahreszeitlich variieren und richtet sich nach dem Umgebungsklima. Bei sehr trockener Raumluft und Beheizung der Räume, trocknet das Holz, und mit der Zeit auch der Estrich. Im Winter ist folglich eine tiefere Ausgleichsfeuchtigkeit die Regel. Im Sommer nimmt die Bodenkonstruktion wieder Feuchtigkeit aus der

Trocken, eben, zugfest: Hohe Anforderungen an den Estrich2020-02-03T13:16:52+01:00

Einsatz falscher Baustoffe und Studie zu Mängeln am Hausbau

2019-12-18T09:54:50+01:00

Sachverständige beobachten Einsatz falscher Baustoffe: Bauherren sollten auch erfahrene Firmen prüfen! »Wir erleben derzeit, dass viele Baufirmen falsche, nicht zugelassene Produkte verwenden«, konstatieren Bausachverständige »Das ist für uns besonders irritierend, weil es sich vielfach um ansonsten gute und sorgfältig arbeitende Unternehmen handelt.« Die Sachverständigen wissen, dass die Produkte nicht mit Absicht falsch eingesetzt werden,

Einsatz falscher Baustoffe und Studie zu Mängeln am Hausbau2019-12-18T09:54:50+01:00

Sachverständige beobachten Einsatz falscher Baustoffe

2019-10-29T17:03:18+01:00

Bauherren sollten auch erfahrene Firmen prüfen! »Wir erleben derzeit, dass viele Baufirmen falsche, nicht zugelassene Produkte verwenden«, konstatieren Bausachverständige »Das ist für uns besonders irritierend, weil es sich vielfach um ansonsten gute und sorgfältig arbeitende Unternehmen handelt.« Die Sachverständigen wissen, dass die Produkte nicht mit Absicht falsch eingesetzt werden, sondern aus Unwissenheit. Für Bauherren läuft

Sachverständige beobachten Einsatz falscher Baustoffe2019-10-29T17:03:18+01:00

Bauschäden und Bauqualität-Schimmelpilz in Wohngebäuden

2019-08-06T12:37:08+02:00

Im Rahmen einer Sachverständigenbefragung des AIBau Aachen gaben 71% der befragten Kollegen an Schimmelpilzschäden zu bearbeiten. Etwa 15.000 Fälle in den letzten 10 Jahren. Häufig sind Schimmelpilzschäden Folge von Leitungswasserschäden, Havarien oder bauphysikalischen Problematiken, nicht selten aber auch Folgen von unangepasstem Nutzerverhalten. Im besonderen Maße bei der Nutzung von älteren Bestandsimmobilien treten sehr häufig Probleme

Bauschäden und Bauqualität-Schimmelpilz in Wohngebäuden2019-08-06T12:37:08+02:00

Tipps zum Thema Bodenbeläge

2019-07-14T20:49:04+02:00

Materialforschung: So entwickeln sich Bodenbelagsklebstoffe Bei der Entwicklung von Bodenbelagsklebstoffen stand und steht längst nicht mehr nur die Technik im Mittelpunkt. Welche Parameter heute und zukünftig immer beachtenswerter werden. Neben den rein technischen Eigenschaften von Grundierungen, Spachtelmassen und Bodenbelags- und Parkettklebstoffen müssen die Auswirkungen auf Verarbeiter, Verbraucher und Umwelt bedacht werden. Diese Teilaspekte spielten schon

Tipps zum Thema Bodenbeläge2019-07-14T20:49:04+02:00

Forensik am Bau – neue Verfahren zur Diagnostik.

2019-05-05T16:04:24+02:00

In der Kriminalistik werden seit etwa 100 Jahren Tatortspuren wie Fluoreszenzen von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht sichtbar gemacht. Das Vorhandensein organischer Verbindungen wie z.B. Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen, Teer oder Heizölkohlenwasserstoffe können mit speziellen Tatortlampen unter Nutzung bestimmter Filter oftmals sichtbar gemacht und bildtechnisch dokumentiert werden. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe

Forensik am Bau – neue Verfahren zur Diagnostik.2019-05-05T16:04:24+02:00

Fördermittel finden: neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen

2019-04-17T09:56:24+02:00

Ab sofort kostenlos bestellbar / 287 Förderprogramme für mehr Energieeffizienz vorgestellt und aufgelistet / Suche nach Fördermitteln auch online und interaktiv möglich Eine neue Broschüre zu Fördermitteln für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien kann ab sofort kostenlos bestellt werden. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hin, die die Broschüre im Auftrag des Bundesumweltministeriums im Rahmen der

Fördermittel finden: neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen2019-04-17T09:56:24+02:00

Sinnvolle Maßnahmen gegen Radon in belasteten Altbauten

2019-03-12T15:19:14+01:00

Oft genügt schon ausreichendes Lüften – VPB erläutert sinnvolle Maßnahmen gegen Radon in belasteten Altbauten Zum Jahreswechsel am 31.12.2018 ist das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft getreten. Es enthält zum ersten Mal verbindliche Regelungen zum Radonschutz in Aufenthaltsräumen und nennt Referenzwerte für die Belastung mit Radon. Ab 300 Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m³) im Jahresmittel müssen Maßnahmen

Sinnvolle Maßnahmen gegen Radon in belasteten Altbauten2019-03-12T15:19:14+01:00
Nach oben